Wie wähle ich das richtige Futter für meinen Hund oder meine Katze aus?
Wie wähle ich das richtige Futter für meinen Hund oder meine Katze aus?
Als Tierbesitzer ist es wichtig zu verstehen, wie man die Qualität von Hunde- und Katzenfutter schnell und objektiv bewertet, ohne von Mythen und Marketingargumenten ohne wissenschaftliche Grundlage fehlgeleitet zu werden. Da Begriffe wie “Top”, “Premium”, “Hyper-Premium” und “Super-Premium” keine standardisierten Kriterien haben, müssen wir uns auf die Informationen auf der Verpackung und dem Etikett verlassen.
Eine hochwertige Tiernahrung sollte alle ernährungsphysiologischen Bedürfnisse erfüllen, einen niedrigen Kohlenhydrat- und einen hohen Proteingehalt aufweisen, wobei tierisches Protein die Hauptenergiequelle darstellt.
Tierisches Protein, insbesondere aus Fleisch, ist für Fleischfresser, insbesondere Katzen, entscheidend. Die natürliche Ernährung von Katzen war schon immer proteinreich, und ihr Körper hat sich nicht gut genug an die effiziente Verarbeitung von Kohlenhydraten oder Fetten als Hauptenergiequelle angepasst.
Alle Informationen, die wir benötigen, um die Qualität eines Futters objektiv zu bewerten, sollten auf der Verpackung und dem Etikett verfügbar sein. Es ist wichtig zu wissen, was wir suchen sollten und welche “legalen Schönheitsmethoden” das wahre Bild verzerren können.
Der Produkttitel ist die erste Information, die uns wichtige Details zur Qualität des Produkts liefert. Direkt nach dem Produktnamen können wir Folgendes sehen:
a. “mit Geschmack nach X” = Das Futter enthält nur Aromen und Geschmacksstoffe (0% X).
b. “aromatisiert mit X” = Das Futter enthält mehr als 0%, aber weniger als 4% des Inhaltsstoffs X.
c. das Wort “mit…” z. B. mit Rind, mit Huhn = Das Produkt muss den angegebenen Inhaltsstoff in einer Mindestmenge von 4% enthalten.
d. Produkttitel gefolgt von “Rind” oder “Huhn” oder einem anderen Inhaltsstoff = Das Produkt enthält mindestens 26% des genannten Inhaltsstoffs.
Die Liste der Zutaten und analytischen Bestandteile in hochwertigem Tierfutter sollte so detailliert wie möglich sein und in absteigender Reihenfolge nach Gewicht aufgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Liste der Zutaten vor der Verarbeitung erstellt wird. Daher wird der Gewichtsanteil von wasserreichen Zutaten im Endprodukt nach der Wärmebehandlung und Trocknung (Trockenfutter) viel niedriger sein als vor der Verarbeitung.
Die ernährungsphysiologische Wertigkeit von Fleischprotein ist deutlich höher als die von Pflanzenproteinen oder Nebenprodukten der Fleischverarbeitung. Daher sollte tierisches Protein die Hauptprotein- und Energiequelle im Endprodukt sein.
Es ist äußerst wichtig, dass das erste Element auf der Liste eine Quelle für dehydriertes Fleischprotein ist, vorzugsweise in Form von dehydriertem Fleischprotein, das im Vergleich zu Fleischmehl ein überlegener Bestandteil ist und aus Rohstoffen gewonnen wird, die alle Standards für den menschlichen Verzehr erfüllen. Dehydriertes Fleischprotein bleibt auch nach der Verarbeitung des Futters der Hauptbestandteil.
Die Aufteilung der Faser- und/oder pflanzlichen Proteinquellen wird häufig angewendet, um den Gewichtsprozentsatz jeder fraktionierten Komponente zu reduzieren und so das tierische Protein an erster Stelle in der Liste zu platzieren. Diese Methode kann leicht dazu verwendet werden, das Etikett minderwertigen Futters zu verschönern.
Die Etikettierung hochwertiger Tiernahrung sollte wie folgt aussehen:
Zusammensetzung: Dehydriertes Schweine- und Geflügelfleischprotein, Kartoffelstärke (min. 4%), hydrolisiertes tierisches Protein, Bohnenschoten, ganze Erbsen (min. 6%), tierisches Fett, Lignocellulose, Mineralstoffe, Leinsamen, Rübenschnitzel, Reis, Fructo-Oligosaccharide, Flohsamenschalen, Chitosan, Extrakt aus getrockneten Blättern der Artischocke, pasteurisierte Lactobacillus Acidophilus.
Zusatzstoffe: Zusatzstoffe pro kg, einschließlich: VitA 15000 IE, VitD3 1400 IE, VitE 610 IE, Eisen(II)-sulfat-Monohydrat 166 mg, Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat 53 mg, Kaliumiodid 4 mg, Mangan(II)-sulfat-Monohydrat 59 mg, Zinksulfat-Monohydrat 286 mg, Taurin 1950 mg, L-Carnitin 540 mg. Bindemittel: E558/Montmorillonit, 5 g/kg. Antioxidantien. Ohne Konservierungsstoffe, ohne Farbstoffe und künstliche Aromen.
Analytische Bestandteile: Rohfasern 10,5%, Proteine 44,5% (davon tierische Proteine: 41%), Rohfette 13,5%, Rohasche 9%, Rohzellulose 8%, Kalzium 1,3%, Phosphor 1%, Natrium 0,7%, Kohlenhydrate (*Stickstofffreies Extrakt) 18%, Stärke 11,5%, metabolisierbare Energie 352 kcal/100 g.
Für weitere Informationen zur Interpretation der Informationen auf der Verpackung und dem EU-Rechtsrahmen, auf dessen Grundlage diese Informationen formuliert werden, besuchen Sie bitte den folgenden Link:
🐾 Lasst uns gemeinsam die Ernährung unserer Fellnasen revolutionieren! Mach den ersten Schritt zur 360° Ernährung und entscheide Dich für gesundes Futter mit essentiellen Nährstoffen und Vitaminen.
🥩 Entscheide dich jetzt für eine gesunde und artgerechte Tiernahrung
*Unsere Alleinfuttermittel wie Nass- und Trockenfutter sind darauf abgestimmt, die täglichen Nährstoffbedürfnisse einer gesunden Katze bzw. Hund optimal abzudecken.
Nutzen Sie unseren praktischen Futterberater, um herauszufinden, welches Raw Paleo Futter am besten zu Alter, Gewicht und Aktivität Ihrer Fellnase passt.