Wissensmagazin

Welpenfutter – Fütterung und Ernährung von Welpen und Junghunden

Welpenfutter Hundefutter Nassfutter Trockenfutter

Welpenfutter Hundefutter Nassfutter Trockenfutter

Welpenfutter – Fütterung und Ernährung von Welpen und Junghunden

Welpenfutter: Wie ernähre ich meinen Welpen korrekt?

Gesundes Welpenfutter für Junghunde – artgerechte Ernährung von Anfang an

Etwa bis zu ihrer vierten Lebenswoche ernähren sich Welpen noch von der Milch der Mutter oder spezieller Welpenmilch. Ab Woche drei bis vier bekommen Welpen in der Regel zusätzlich zur Muttermilch Nassfutter, das speziell auf Welpen abgestimmt ist. Mit etwa acht Wochen sind Welpen meist komplett von der Muttermilch entwöhnt. Für eine gesunde Entwicklung der Welpen ist nach der Muttermilch das richtige Welpenfutter besonders wichtig. Welpen und Junghunde benötigen ein hochwertiges Futter, das genau an die jeweilige Wachstumsphase angepasst ist. Da Welpen schnell wachsen und sich ihr Verdauungs- und Immunsystem nur langsam entwickeln, haben sie ganz spezielle Ernährungsbedürfnisse, die sich von denen ausgewachsener Hunde unterscheiden.

Welpenfutter: Was ist zu beachten?

Hundefutter, das speziell an die Bedürfnisse von Welpen und Junghunden angepasst ist, heißt auch Welpenfutter, Puppyfutter oder Juniorfutter. Steht auf der Verpackung nichts davon, dass es für Hunde im Wachstum gedacht ist, sollten Sie es nicht kaufen.

Ausgewogenes Welpenfutter: Das A & O

Welpenfutter muss an die spezifischen Bedürfnisse deiner Fellnase angepasst sein. Eine ausgewogene Ernährung ist für ein gesundes Leben wesentlich und das gilt besonders für Welpen in der Wachstumsphase. Alleinfuttermittel schnüren hier meist ein Rundum-Sorglos-Paket, das du guten Gewissens füttern kannst. Diese berücksichtigen auch ein gesundes Phosphor-Kalzium-Verhältnis, das die Grundlage für gesundes Knochenwachstum legt.

Welches Welpenfutter ist das beste?

Neugeborene Hundewelpen sind noch relativ unreif und während des Wachstums besonders anfällig für Erkrankungen und Mangelerscheinungen.

Ganz egal ob du Nassfutter oder Trockenfutter fütterst, mit frischem Fleisch und Gemüse barfst oder selbst für deinen Hund kochst: Die Fütterung sollte von deinem Welpen vertragen werden, seinen Bedarf an Nährstoffen und Energie decken und gern gefressen werden.

Für die Wachstumsphase geeignete Hundefutter zeichnen sich vor allem durch einen hohen Energiegehalt, an den Bedarf der Welpen angepasste Mineralstoffgehalte und hochwertige, leicht verdauliche hochwertige Eiweiße aus. Qualitativ hochwertiges Welpenfutter hat einen hohen Fleischanteil und zeichnet sich durch eine leichtverdauliche und hochwertige Proteinquelle aus.

Wieso benötigt ein Welpe spezielles Juniorfutter ?

Es versorgt die jungen Hunde mit ausreichend Protein und all den Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien, die für eine angemessene Wachstumsgeschwindigkeit, einen starken Knochenbau sowie eine gesunde Entwicklung der Muskulatur und des Gelenkapparats eines Welpen notwendig sind.

Verträglichkeit geht über Abwechslungsreichtum

Hat sich der Welpe an sein Lieblingsfutter (ob Trocken- oder Nassfutter) gewöhnt, solltest du bei dieser Futterart bleiben. Viel Abwechslung mag für uns attraktiv erscheinen, führt bei der Welpenfütterung aber schnell zu Irritationen des Magen-Darm-Traktes. Störungen und Irritationen bei der Verdauung führen zu Durchfall bei deinem Junior.

Fütterungsgewohnheiten

Der Magen-Darm-Trakt Ihres Winzlings ist mit 8 Wochen zwar schon an feste Nahrung angepasst, kommt anfangs aber nur mit kleinen Futtermengen zurecht.

Die Tagesration solltest du für Welpen und Junghunde immer auf kleine Portionen aufteilen. (Das erleichtert die Verdauung) Ein Welpe, der noch keine drei Monate alt ist, hat erst vor Kurzem aufgehört, bei seiner Mutter zu trinken, und sollte drei oder vier Mahlzeiten bekommen.  (Ob Sie sich für Welpen-Nassfutter oder Trockenfutter für Welpen entscheiden, ist dabei zweitrangig) Wie viel ein Welpe fressen sollte, damit er sich altersgerecht und gesund entwickeln kann, hängt entscheidend von seiner Rasse, seinem Aktivitätsgrad, seiner psychischen und physischen Gesundheit und vielem mehr ab.

Futterumstellung – Ab wann wird eine Umstellung von Junior- auf Adultfutter empfohlen?

Die Raw Paleo Juniorlinie ist bestens für Babyhunde ab einem Alter von 6 Wochen geeignet. Ab dem 10. bis 12. Lebensmonat empfehlen wir (In dieser Zeit findet das Hauptwachstum statt) langsam mit der Umstellung auf adultes Futter zu beginnen. (Um den Wechsel für Ihren Vierbeiner so schonend wie möglich zu gestalten, empfehlen wir eine schrittweise Umstellung)

  • Tag 1 und 2: 3/4 altes und 1/4 neues Futter
  • Tag 3 und 4: halb altes, halb neues Futter
  • Tag 5 und 6: 1/4 altes und 3/4 neues Futter
  • ab dem 7. Tag: nur noch das neue Futter

Sind die Futtersorten von Raw Paleo bedarfsdeckend und Alleinfuttermittel oder muss ich etwas zufüttern?

All unsere Raw Paleo Nass- und Trockenfuttersorten sind Alleinfuttermittel und decken den Bedarf der Welpen an Protein, Vitaminen, Mineral- und Nährstoffen ideal ab. Eine Zufütterung ist daher nicht notwendig, die Junghunde sind mit unseren Alleinfuttermenüs bestens versorgt, für ein langes und gesundes Hundeleben.

Schreiben Sie einen Kommentar